Quartalstreffen 02/2017

Beim dritten Quartalstreffen diesen Jahres trafen sich die Vertreter aller Projektpartner, um Ergebnisse zu den Themen Digitalisierungsindex, Prototypen und Evaluation der Anwendungen vertieft zu diskutieren.

Digitalisierungsstudie mit Unternehmen aus dem Einzelhandel

Der Lehrstuhl für Strategie und Organisation (Prof. Dr. Isabell M. Welpe) der Technischen Universität München führt aktuell eine Online-Digitalisierungsstudie mit Unternehmen aus der Einzelhandelsbranche durch. Mit dieser Online-Befragung möchten wir verstehen, wie Verkaufsprozesse gewinnbringend digitalisiert werden können und wie die Digitalisierung von Verkaufsprozessen besser gefördert werden kann. Ein weiteres Ziel der Befragung ist die Validierung eines aus der wissenschaftlichen Literatur abgeleiteten Rahmenkonzepts zur Messung des Digitalisierungsgrads von Dienstleistungsprozessen sowie seine Anpassung an die Bedürfnisse der Praxis.

Osnabrücker Campusnacht

Am 10. Juni 2017 veranstaltete die Universität Osnabrück gemeinsam mit der Hochschule die Osnabrücker Campusnacht. Rund 200 Attraktionen konnten besichtigt werden. Die Abteilung Pflegewissenschaft stellte mit einem Fokus auf dem Projekt ARinFLEX ihre Technikprojekte vor. Besucher konnten sich über die Projekte und Augmented Reality informieren und die Vuzix M100 sowie eine Tablet Anwendung zu Augmented Reality ausprobieren.

IMG_5342IMG_5352-minoCN_AugmentedReality

 

 

Projekttreffen am Schölerberg

Beim Treffen am 29.05. kamen am Schölerberg VertreterInnen des Pflegedienstes am Schölerberg, mit der Diakonie Osnabrück, dem St. Josef Stift Börger und iTiZZiMO mit der Universität Osnabrück zusammen, um ein weiteres Mal den aktuellen Stand der Anwendung zu begutachten. Das Ergebnis war, dass  nur kleinere Änderungen nötig sind, bevor die Evaluation starten kann. Erste Planungen für die Evaluation der Anwendung wurden bereits durchgeführt. Sie soll in einer Laborsituation und gleichzeitig möglichst nah an der Realität stattfinden.

IMG_8239  besprechung  _MG_8244

CatCare @ DESRIST

Am 01. Juni 2017 präsentierte Kai Klinker das Serious Game CatCare auf der „12th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology“ (DESRIST) in Karlsruhe im Rahmen der Paper Session „DSR in Human Computer Interaction“. Das Ziel des Serious Games ist es, die Einhaltung der Handhygiene im Gesundheitswesen zu fördern. Neben CatCare wurden in diesem Themenblock auch die empirische Untersuchung eines Präventionsprogramms zu koronaren Herzerkrankungen bei arbeitenden Erwachsenen und eine mHealth Anwendung für Schlaganfallpatienten vorgestellt.

20170601_131723 20170601_125513

ARinFLEX @ Paderborn: Transferveranstaltung zu Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung

Am Mittwoch, den 03.05.2017, veranstaltete der Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme der Universität Paderborn, unter der Leitung von Prof. Dr. Daniel Beverungen, im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn die erste Transferveranstaltung der Förderlinie „Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen und der Universität Passau organisiert. An der Veranstaltung nahmen 21 Verbundprojekte der Förderlinie aus ganz Deutschland teil.
Die Förderlinie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Nutzung von Digitalisierung, mit dem Ziel die Entwicklung, Erbringung und den Vertrieb von Dienstleistungen nachhaltig zu verändern und zu verbessern. Der Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen der Digitalisierung von Prozessen und Systemen sowie der Kundenintegration. Zudem wird aufgrund der steigenden Komplexität der Dienstleistungen, die Entwicklung von entsprechenden Methoden zum Engineering und zur Qualitätssicherung von sowohl Prozessen als auch Dienstleistungsprodukten, immer wichtiger. Die Digitalisierung erschließt neue Potentiale für das integrierte Dienstleistungsengineering, so dass einerseits die Individualisierung und andererseits die Automatisierung der Dienstleistung schließlich zu „Smart Services“ führen.
Die Universität Paderborn beteiligt sich zusammen mit dem FIR an der RWTH Aachen und der Universität Passau an dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt „Digivation – Digitale Prozessinnovationen durch datenbasierte Dienstleistungen“ in der o.g. Förderlinie. Das Projekt erforscht und gestaltet die Entwicklung, Vermarktung und Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Digitalen Transformation. Zusätzlich unterstützt und vernetzt Digivation die Verbundprojekte in der Förderlinie. Die Projektpartner sind sowohl Universitäten, als auch Forschungsinstitute sowie Praxispartner. So wird durch regelmäßige Treffen, Workshops und Tagungen ein Austausch zwischen den Akteuren angeregt, welche den Transfer von Wissen zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht.
Kern dieser Veranstaltung bildeten Fachvorträge von den Projektbeteiligten über den aktuellen Forschungsstand zu Datenschutz und Data Ownership in der Cloud, Transfer-Strategien der Digitalen Transformation in Unternehmen und Transformation von Geschäftsmodellen sowie Geschäftsprozessen. Neben den Fachvorträgen wurden auch Vorschläge für die zukünftige Zusammenarbeit der einzelnen Verbundprojekte in der Förderlinie besprochen, womit der Grundstein für eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit gelegt wurde.

170503_Bonn_Vernetzungstreffen

ARinFLEX @ SMT Hybrid Packaging Nürnberg

Eine Augmented-Reality-Lösung zur Darstellung kontextspezifischer Informationen wird aktuell auf der Messe „SMT Hybrid Packaging“ präsentiert. Die international führende Messe für Systemintegration in der Mikoelektronik findet vom 16.-18.05.17 auf dem Nürnberger Messegelände statt. Am Stand von Xenon (Halle 4A) erhalten die Messebesucher dabei die Gelegenheit, Augmented Reality live zu testen.

Foto von Veronika(6) IMG_20170516_120041 IMG_20170516_120606 IMG_20170516_120033

Evaluationsstudie zu Smart Glasses am Flughafen München

Der praktische Einsatz einer Smart Glass zur Unterstützung von Sachverständigen wurde diese Woche im Rahmen einer Feldstudie evaluiert. Am Flughafen München hatten Experten dabei die Möglichkeit, die Anwendung live zu testen und auf deren Potenzial und Anwendbarkeit in der Praxis zu beurteilen. Die Ergebnisse zeigten dabei ein hohes Potenzial der Anwendung, insbesondere durch die handfreie Interaktion mit der Brille.

IMG_20170515_100153 20170515_100507 20170515_113858

Projekttreffen „Übergabebuch“

Am 11.05.2017 traf sich die Leitungsgruppe der Einrichtungen im Raum Osnabrück (Pflegedienst am Schölerberg, Küpper-Menke-Stift und St. Josef Stift) unter Leitung der Universität Osnabrück beim St. Josef Stift in Börger. Es wurde das bisherige Projektvorgehen reflektiert und eine Strategie für das weitere Vorgehen besprochen. Vor allem wird eine baldige Evaluation der Anwendung „Übergabebuch“ angestrebt.

Leitungsgruppe_1 Leitungsgruppe_4 Leitungsgruppe_2 Gruppenbild Leitungsgruppe 

Reviewtermin bei den Johannitern in Dortmund

Am 19.04.2017 trafen sich Vertreter von Einrichtungen der Johanniter in Dortmund, Karben, Hannover und Berlin am Standort in Dortmund mit iTiZZiMO, der TU München und der Universität Osnabrück. In einem erfolgreichen Reviewtermin wurde der aktuelle Stand der Anwendung zum Wundmanagement vorgestellt. Aufgrund des positiven Feedbacks fiel die Entscheidung, dass möglichst bald eine Evaluation in einem realitätsnahen Setting stattfinden soll.

IMG_20170419_150448