Quartalstreffen 02/2017

Beim zweiten Quartalstreffen diesen Jahres trafen sich die Vertreter aller Projektpartner, um Ergebnisse zu den Themen Digitalisierungsindex, Prototypen und Evaluation der Anwendungen vertieft zu diskutieren.

Quartalstreffen 02-2017_01  Quartalstreffen 02-2017_02  Quartalstreffen 02-2017_03  Quartalstreffen 02-2017_04

ARinFLEX @ Internationale Handwerksmesse

Vom 08. – 14. März 2017 fand auf dem Münchner Messegelände die Internationale Handwerksmesse 2017 statt. Unter dem Motto „Made in Germany. Das Original. Echt bei uns im Handwerk“ zeigten die über eintausend Aussteller, darunter Täschner, Raumausstatter, Schreiner, Kachelofenbauer, Schlosser, uvm., zahlreiche Produkte und Neuerungen ihrer Domäne. Rund 126 000 Besucher, darunter auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel konnten sich dabei von der Qualität der Produkte überzeugen lassen. Das Forschungsprojekt ARinFLEX des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Helmut Kcmar) der Technischen Universität München präsentierte dabei in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern eine Augmented-Reality-Applikation auf der Microsoft HoloLens.  Anhand dieser können Ursachen und Lösungen für Rohr- und Wasserschäden exploriert werden, was im Vorfeld der IHM Fachtagung zum Thema „Baustelle 4.0 – Der digitale Wandel im Bau-und Ausbauhandwerk“ zahlreich auf positive Resonanz stieß. Insbesondere wurden dadurch Potenziale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Handwerk aufgezeigt. Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.ihm.de/

Stand der Handwerkskammer Muenchen und Oberbayern auf der Interantionalen Handwerksmesse.

Stand der Handwerkskammer Muenchen und Oberbayern auf der Internationalen Handwerksmesse.

Stand der Handwerkskammer Muenchen und Oberbayern auf der Interantionalen Handwerksmesse.

Stand der Handwerkskammer Muenchen und Oberbayern auf der Internationalen Handwerksmesse.

Smart Glass-basierte Sachverständigen-App am Flughafen München

In Kooperation mit dem Flughafen München wurde eine AR-Applikation zur Unterstützung der Sachkundigenprüfung entwickelt und im Feld evaluiert. Im Rahmen der umfassenden Experten-Feldstudie, innerhalb derer eine Tabletlösung mit der Smart Glass verglichen wurde, konnten Potenziale und Hindernisse für den Einsatz der AR-Lösung aufgezeigt werden.

1  2  3

4

Simplifier-Workshop @ TUM

Eine Einführung in die Nutzung der „simplifier“-Plattform erhielten vergangene Woche Interessierte und Mitarbeiter des Projekts ARinFLEX. Mittels des simplifiers sollen Organisationen befähigt werden, die Plattform an unternehmenseigene Prozesse anzupassen und entsprechende devices anzugliedern. Für die Implementierung von Augmented Reality eignet sich diese Lösung entsprechend, um Technologie integrativ im Unternehmen zu platzieren.

Mehr Informationen hierzu unter: https://www.itizzimo.com/en/simplifier/

Simplifier-Workshop

Quartalstreffen 01/2017

Das erste ARinFLEX-Quartalstreffen 2017 fand vergangene Woche an der Technischen Universität München statt. Im Rahmen des Projekttreffens wurde ein umfassender Überblick über Status und Verlauf der Arbeitspakete in der ersten Iteration sowie ein Ausblick auf die zweite Iteration des Projekts gegeben. Im Fokus standen dabei die prototypischen AR-Anwendungen, die WartungstechnikerInnen mittels eines Service-Calls sowie PflegerInnen bei der Dokumentation von Wunden und mittels eines digitalen Übergabebuchs unterstützen sollen. Darüber hinaus wurden Implikationen für die zweite Iteration diskutiert.

Quartalstreffen 2017-1 _02  Quartalstreffen 2017-1 _03  Quartalstreffen 2017-1

Reviewtermin bei den Johannitern in Frankfurt-Karben

Am 24.01.17 fand im Johanniter Stift in Karben ein weiterer Reviewtermin zum Wundmanagement statt. In diesem Termin testeten die
TeilnehmerInnen verschiedener Einrichtungen der Johanniter den aktuellen  Prototyp und erarbeiteten zusammen mit Vertretern von iTiZZiMO, der Universität Osnabrück und der TU München wichtige Hinweise für die  weitere Umsetzung.IMG_20170124_152234

Quartalstreffen 4/2016 @ Xenon Automation GmbH

Beim letzten Quartalstreffen des Projekts ARinFLEX im Jahr 2016 stand die Diskussion der prototypischen Anwendungen in der Wartung und Pflege im Zentrum. Im Bild ersichtlich ist eine AR-basierte Anwendung, welche kontextspezifisch kritische Informationen zu Zeit und Druck einer Sondermaschine darstellt. Innerhalb eines darauffolgenden Arbeitstreffens wurden darüber hinaus die Evaluationsstudie konzeptualisiert und die Umsetzung diskutiert sowie methodische Implikationen für die Entwicklung von MethoDIG erarbeitet.

 

img_6166       img_6154      img_6135

 

CatCare Nutzerstudie

Im Rahmen einer umfangreichen Nutzerstudie wird aktuell die AR-basierte Anwendung „CatCare“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik getestet und evaluiert. Mittels eines Gamification-Ansatzes soll dabei das Hygienebewusstsein von PflegerInnen im Krankenhaus erhöht werden. Zentrale Fragestellungen der Studie beziehen sich dabei auf die Wirksamkeit der Anwendung und Ableitung von methodischen Implikationen. Im Bild: Probandin Katharina bei der Durchführung der Studie.

catcare_nutzerstudie

 

 

Reviewtermin zum Prototypen „Übergabebuch“

Am 26.10. kamen drei Einrichtungen aus dem Osnabrücker Raum mit einem Vertreter von iTiZZiMO und Vertretern der Uni Osnabrück zusammen, um gemeinsam eine erste Anwendung zur Übergabe zu evaluieren. Die Anwendung soll auf der Brille und auf dem Tablet verwendet werden und erste Erkenntnisse zur Anwendung einer Datenbrille im pflegerischen Kontext liefern. Zunächst wurde Feedback zur Überarbeitung der Anwendung herausgearbeitet.

161102_uebergabebuch

ARinFLEX @ TUM

Prototypische Anwendungen für die Pflege auf Smart Glasses, beispielsweise der Microsoft Hololens (im Bild), präsentierte der Lehrstuhl für Wirtschaftinformatik am vergangenen Wochenende am Tag der offenen Tür des Forschungszentrums Garching. Zahlreichen Anklang fand eine Gamification-Anwendung zur Verbesserung des Bewusstseins für Hygiene in Krankenhäusern.

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/garching-die-zukunft-beginnt-vor-der-stadt-1.3218320

img_20161022_120813   img_20161022_111456   img_20161022_115603