Augmented Reality

Der Begriff Augmented Reality (AR) ist zurückzuführen auf Thomas P. Caudell und David W. Mizell, die den Ausdruck bereits 1990 prägten. Im Auftrag des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boing suchten Caudell und Mizell nach einer Möglichkeit, der immer größer werdenden Informationsmenge, die Arbeiter zu verarbeiten haben, Herr zu werden. Mit Hilfe von Augmented Reality sollten bessere Effizienz und Qualität erzielt werden. Augmented Reality stellt dabei eine Technologie zur intelligenten Erweiterung der menschlichen Realitätswahrnehmung durch die Überlagerung mit visuellen, auditiven und haptischen Informationen dar1. Obwohl derzeit primär auf visuelle Systeme limitiert, beinhalten Augmented Reality-Technologien demnach ebenso die Erweiterung anderer Sinnesmodalitäten, beispielsweise des Hörens oder der haptischen Wahrnehmung.

Augmented Reality

Das Realitäts-Virtualitäts Kontinuum beschreibt den Kontrast zwischen vollkommener Realität und der sogenannten vollständigen Virtualität. Wie in der nebenstehenden Abbildung zu sehen befinden sich zwischen diesen beiden Extremen die Mixed Reality. Diese besteht aus Augmented Reality und Augmented Virtuality. Das Konzept der Augmented Reality ist dabei näher an der Realität verortet und deutlich von Augmented Virtuality - also dem Ergänzen einer virtuellen Umgebung um reale Elemente abzugrenzen.

Einsatzgebiete von Augmented Reality

Ursprünglich für den Einsatz im industriellen Umfeld und im Militär entwickelt, sind mit der Weiterentwicklung der Technologie auch kommerzielle Einsatzmöglichkeiten beispielsweise in der Markenkommunikation möglich. Sie werden beispielsweise genutzt für Verkaufsdemonstrationen oder bei Sportübertragungen, um dem Zuschauer abstrakt spielerisch die Regeln zu erklären. Vor allem flexible Dienstleistungsprozesse sind hinsichtlich kundenindividueller Anforderungen, implizitem Wissen und hoher Komplexität in die Algorithmen der Augmented Reality zu übersetzen. Voraussetzung hierfür ist es, die Dienstleistungsprozesse zu digitalisieren.

Beispielvideo

1 Roesner, F., T. Kohno, and D. Molnar, Security and privacy for augmented reality systems. Commun. ACM, 2014. 57(4): p. 88-96.