Eine Augmented-Reality-Lösung zur Darstellung kontextspezifischer Informationen wird aktuell auf der Messe „SMT Hybrid Packaging“ präsentiert. Die international führende Messe für Systemintegration in der Mikoelektronik findet vom 16.-18.05.17 auf dem Nürnberger Messegelände statt. Am Stand von Xenon (Halle 4A) erhalten die Messebesucher dabei die Gelegenheit, Augmented Reality live zu testen.
Tag Archives: AR
ARinFLEX @ Internationale Handwerksmesse
Vom 08. – 14. März 2017 fand auf dem Münchner Messegelände die Internationale Handwerksmesse 2017 statt. Unter dem Motto „Made in Germany. Das Original. Echt bei uns im Handwerk“ zeigten die über eintausend Aussteller, darunter Täschner, Raumausstatter, Schreiner, Kachelofenbauer, Schlosser, uvm., zahlreiche Produkte und Neuerungen ihrer Domäne. Rund 126 000 Besucher, darunter auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel konnten sich dabei von der Qualität der Produkte überzeugen lassen. Das Forschungsprojekt ARinFLEX des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Helmut Kcmar) der Technischen Universität München präsentierte dabei in Kooperation mit der Handwerkskammer für München und Oberbayern eine Augmented-Reality-Applikation auf der Microsoft HoloLens. Anhand dieser können Ursachen und Lösungen für Rohr- und Wasserschäden exploriert werden, was im Vorfeld der IHM Fachtagung zum Thema „Baustelle 4.0 – Der digitale Wandel im Bau-und Ausbauhandwerk“ zahlreich auf positive Resonanz stieß. Insbesondere wurden dadurch Potenziale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Handwerk aufgezeigt. Mehr Informationen finden Sie unter: http://www.ihm.de/
Smart Glass-basierte Sachverständigen-App am Flughafen München
In Kooperation mit dem Flughafen München wurde eine AR-Applikation zur Unterstützung der Sachkundigenprüfung entwickelt und im Feld evaluiert. Im Rahmen der umfassenden Experten-Feldstudie, innerhalb derer eine Tabletlösung mit der Smart Glass verglichen wurde, konnten Potenziale und Hindernisse für den Einsatz der AR-Lösung aufgezeigt werden.
CatCare Nutzerstudie
Im Rahmen einer umfangreichen Nutzerstudie wird aktuell die AR-basierte Anwendung „CatCare“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik getestet und evaluiert. Mittels eines Gamification-Ansatzes soll dabei das Hygienebewusstsein von PflegerInnen im Krankenhaus erhöht werden. Zentrale Fragestellungen der Studie beziehen sich dabei auf die Wirksamkeit der Anwendung und Ableitung von methodischen Implikationen. Im Bild: Probandin Katharina bei der Durchführung der Studie.
Projektkickoff und Use-Case Identifikation mit den Johannitern
Zu Gast in einer Einrichtung der Johanniter in Hannover-Ricklingen (Leitung: Tim Geikowski) erarbeiteten wir im Rahmen eines Workshops zusammen mit Vertretern der Einrichtungen aus Berlin (Natascha Speicher) und Karben (Herr Becker) einen Use-Case zur Unterstützung des Wundmanagements in Pflegeeinrichtungen durch AR.
Treffen der Projektpartner der Pflege im Raum Osnabrück
Am 12.04. fand an der Universität Osnabrück ein Treffen mit Vertretern
des Pflegedienst am Schölerberg, des St. Josef Stift, des Diakoniewerk
Osnabrück sowie der Universität Osnabrück statt. Im Rahmen dieser
internen Kickoff-Veranstaltung wurden gemeinsame Ziele und das weitere
Projektvorgehen besprochen. Zudem wurde eine Steuerungsgruppe gebildet,
um die weitere Zusammenarbeit zu koordinieren. Eine Vorstellung der
einzelnen Einrichtungen mit ihrem derzeitigen IT-Einsatz stellte
überdies die Diversität der Settings der Praxispartner heraus, die die
Realität gut widerspiegelt.
Kickoff des ARinFLEX-Projekts
*** Kickoff des ARinFLEX-Projekts***
Zur Kickoffveranstaltung des ARinFLEX-Projekts trafen sich vergangene Woche Vertreter der TUM, der Universität Osnabrück sowie namhafte Praxispartner. Im Rahmen des Projekts beschäftigen wir uns mit Innovationen in flexiblen Dienstleistungsprozessen.